 |
 |
 |
Wärmedämmung
|
Wärmedämmung sind Maßnahmen zur Eindämmung der Abgabe thermischer Energie von Gegenständen oder ganzen Gebäuden an ihre Umgebung durch Einsatz von Dämmstoffen.
Die Umgangssprache spricht in solchen Fällen häufig von Isolierung, doch während diese vollständig trennt, verringert eine Dämmung nur den Austausch von Energie.
|
 |
Wärmedämmung im Innenausbau
|
|
Wärmedämmung von Gebäudeflächen
|
Die Wärmedämmung von Gebäuden zur Einsparung von Heizenergie hat im Zuge eines aufkeimenden Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung und der Verteuerung von Energieressourcen in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert erhalten.
Baustoffe wie Stahl, Beton und Glas, aber auch Natursteine sind relativ gute Wärmeleiter, so dass die daraus errichteten Außenwände von Gebäuden bei kalter Witterung sehr schnell die Wärme von der Innenseite an die Außenseite abgeben.
Deshalb verkleidet man heute derartig gebaute Wände mit so genannten Dämmstoffen; das sind Materialien mit geringer Wärmeleitung. Im Sommer soll die Dämmung verhindern, dass Wärme von außen in ein Haus eindringt, damit es innen relativ kühler als außen bleibt.
|
 |
Wärmedämmung von Gebäudeflächen
|
|
Gebräuchlich sind:
|
 |
Geschäumte Kunststoffe (wie Polystyrol, Neopor, Polyurethan) |
 |
Mineral-, Glaswolle, Schaumglas |
 |
Mineralische Schäume wie Porenbeton, Bimsstein, Perlite |
 |
Schüttungen aus Zelluloseflocken (auch zum Einblasen in Hohlräume), Ceralith, Blähglas, Blähton |
 |
Holzfaserwerkstoff, Holzwolle, Kork |
 |
Pflanzliche oder tierische Fasern wie Hanf, Flachs, Kokos, Wolle |
 |
Schilfrohrmatten |
 |
Kalzium-Silikat-Platten vorzugsweise für Innendämmung von Außenwänden |
 |
Vakuumwärmedämmung |
|
|
Arten der Wärmedämmung
|
Man unterscheidet Außen-, Innen- und Kerndämmung. In weiten Teilen Deutschlands ist der einschalige Wandaufbau aus wärmedämmenden Baustoffen wie zum Beispiel Ziegel oder Bims- und Porenbeton gängig. In Norddeutschland ist der zweischalige Wandaufbau mit Kerndämmung häufig.
Nachträglich wird die Wärmedämmung meist durch eine Außendämmung verbessert (Wärmedämmverbundsystem). Neben der Heizwärmeeinsparung im Winter erreicht diese Form der Wärmedämmung eine Verbesserung der Behaglichkeit auch im Sommer, weil die Masse von Wänden, Decken und Boden die Raumtemperatur annimmt und Wärme speichert.
|
|
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|